PALE-JUDEA-MAP, 2025
Videoskulptur, Stahlprofile, Leder-Nähmaschine, 1 IPS-Monitor mit Audio (14,2 Zoll), 1 HD-Videoplayer, 2 Netzteile, 1 Garnrolle mit rotem Faden, Holz.
Videoanimation, HD, Farbe, 4'40''
Gesamtgröße der Skulptur: 121 x 54 x 30 cm
Größe des Sockels: 84 x 54 x 30 cm
Abmessungen der Leder-Nähmaschine: 32 x 54 x 18 cm
Das Kunstwerk PALE-JUDEA-MAP ist eine Videoskulptur, die aus einer Basis aus dünnen Stahlprofilen mit den Maßen 84 x 54 x 30 cm besteht. Auf dieser ist eine Leder-Nähmaschine montiert. Zwischen dem Schiffchenbett, mit der dazugehörigen Nadel und der flexiblen Basis befindet sich ein Monitor (21 x 30 cm).
Auf dem Bildschirm wird eine Videoanimation gezeigt, in der die Bewegung eines roten Fadens simuliert wird, während er die Grenzen Palästinas im Jahr 1917 "nachzieht", so wie sie auf einer historiscchen Landkarte dargestellt sind, die auf einer rosafarbenen Oberfläche liegt - die an menschliche Haut erinnert.
Zu dieser Zeit war Palästina Teil des Osmanischen Reiches und wurde hauptsächlich von muslimischen palästinensischen Arabern bewohnt, die mit jüdischen, christlichen, drusischen, beduinischen und anderen Minderheitengemeinschaften, wie Tscherkessen und Samaritanern, zusammenlebten.
Die Naht erfolgt in zwei Phasen:
- In der ersten Phase folgt der rote Faden den Grenzen Palästinas im Jahr 1917.
- In der zweiten Phase, nach einer kurzen Pause und nachdem die Grenzlinien vollständig "nachgezogen" wurden, setzt der Faden seine Bewegung fort und stickt innerhalb der Karte in Großbuchstaben: "PALE-JUDEA".
Das Kunstwerk steht im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts. Die Bewegung der Nadel, mit ihrem langsamen und unerbittlichen Rhythmus, die Maschine, die sie antreibt, der rote Faden sowie die Handlung des Nähens und Stickens rufen Konzepte wie "verbinden", "begrenzen", "reparieren", "verletzen" und "historische Zeit" hervor.
Gleichzeitig stellt der Konfliktkontext und die fehlende Erwähnung des Staates Israel in der Stickerei eine Provokation, eine politische Irritation oder vielleicht sogar einen Vorschlag dar. Der Künstler scheint eine mögliche Lösung für den Konflikt zu skizzieren, die über den klassischen Nationalstaatsbegriff hinausgeht.
Das Kunstwerk hebt die historischen Wurzeln hervor, die sich nicht nur aus biblischen, sondern auch aus kulturellen Einflüssen ergeben haben und durch die Geschichte hinweg Gemeinschaften geformt haben. Die Inschrift "PALE-JUDEA" steht nicht für den Namen eines Staates, sondern für eine mögliche Föderation, eine Einheit, die die beiden wichtigsten kulturellen und historischen Traditionen dieses Landes vereinen würde.English text:
The artwork PALE-JUDEA_MAP is a video sculpture consisting of a base made of thin steel profiles measuring 84 × 54 × 30 cm. Mounted on this base is a leather sewing machine, approximately 40 × 54 × 18 cm in size. Between the shuttle bed, with its corresponding needle, and the flexible base, there is a monitor measuring about 21 × 30 cm.
The screen displays a video animation that simulates the movement of a red thread as it traces the borders of Palestine in 1917, as they appeared on an old paper map. This map rests on a pinkish surface reminiscent of human skin.
At that time, Palestine was part of the Ottoman Empire and was primarily inhabited by Muslim Palestinian Arabs, who coexisted with Jewish, Christian, Druze, Bedouin, and other minority communities, such as Circassians and Samaritans.
The stitching process takes place in two phases:
In the first phase, the red thread follows the borders of Palestine as they were in 1917.
In the second phase, after a short pause and once the borderlines have been fully retraced, the thread continues its movement and embroiders, in capital letters, the words: "PALE-JUDEA."The artwork is set within the context of the Israeli-Palestinian conflict. The movement of the needle, with its slow and relentless rhythm, the machine driving it, the red thread, and the act of sewing and embroidering evoke concepts such as "connecting," "limiting," "repairing," "wounding," and "historical time."
At the same time, the context of the conflict and the absence of any mention of the State of Israel in the embroidery serve as a provocation, a political disturbance, or perhaps even a proposal. The artist seems to outline a possible resolution to the conflictone that moves beyond the classical concept of the nation-state.
The artwork highlights historical roots that stem not only from biblical narratives but also from cultural influences that have shaped communities throughout history. The inscription "PALE-JUDEA" does not signify the name of a state but rather a possible federationan entity that would unite the two most significant cultural and historical traditions of this land.