GENDER - (VERSION II), 2025
Videoskulptur, Stahlprofile, Leder-Nähmaschine, 1 IPS-Monitor
mit Audio (14,2 Zoll), 1 HD-Videoplayer, 2 Netzteile, 1 Garnrolle mit rotem
Faden, Holz.
Videoanimation, HD, Farbe, 4'40''
Gesamtgröße der Skulptur: 121 x 57 x 30 cm
Größe des Sockels: 84 x 54 x 30 cm
Abmessungen der Ledern-Nähmaschine: 32 x 54 x 18 cm
|
 |
 |
Eine Schuster-Leder-Nähmaschine und ein 14,2 Zoll Monitor,
der in eine Metallrahmen-Struktur montiert wurde, sind die Hauptelemente einer
Komposition, die eine Videoskulptur bilden. Der Monitor ist durch den Metallsupport
unter der Sticknadel der Maschine positioniert, so dass der Display assoziativ
als das zu nähende Material (Lederhaut) fungiert. Auf dem Display läuft
ein Video, in dem das Sticken auf Kunstleder simuliert wird. Nach und nach entstehen
Linien, die sukzessiv die Form eines (Strich-) Barcodes annehmen. Der Faden
ist schwarz und suggeriert durch weiße Lichtreflexionen, dass es sich
um ein glattes Kunststoffgarn handelt. Sobald die Konturen des Barcodes zu Ende
genäht sind, verrät das darunter noch genähte Wort Gender,
dass der Code die exakte Umsetzung des Begriffs Gender in digitale
Sprache ist.
Mit dem Kunstwerk wird das Verhältnis zwischen Wissenschaft, Technik, kapitalistischer
Wirtschaft und dem Betriebsvorgang des Entstehens von menschlicher
Identität und sexueller Bestimmung kritisch hinterfragt.